Sachbearbeiter*in Sozialversicherung
Nutzen & Arbeitsgebiet
Dein Nutzen
Die Ausbildung Sachbearbeiter*in Sozialversicherung vermittelt Dir die Grundlagen zur Sozialversicherung in der Schweiz. Du bist in der Lage, in Deinem Berufsalltag Fragen zu Sozialversicherungen kompetent zu beantworten.


Dein Nutzen
Die Ausbildung Sachbearbeiter*in Sozialversicherung vermittelt Dir die Grundlagen zur Sozialversicherung in der Schweiz. Du bist in der Lage, in Deinem Berufsalltag Fragen zu Sozialversicherungen kompetent zu beantworten.

Dein Arbeitsgebiet
Sachbearbeiter*innen Sozialversicherung arbeiten
vorwiegend im HR, bei Durchführungsorganen der Sozialversicherung, Behörden oder gemeinnützigen Organisationen.
Prüfungsfächer

Fächer
Die Zertifizierung als Sachbearbeiter*in Sozialversicherung basiert auf folgenden sechs Fächern:
Soziale Sicherheit in der Schweiz
Die erste Säule
Die zweite und dritte Säule
Weitere Sozialversicherungen
Grenzüberschreitende Themen
Lohnadministration und Arbeitsrecht

1 Abschluss 3 Erfolge
Fachkompetenz
Das Zertifikat Sachbearbeiter*in Sozialversicherung zert.one zeigt, dass Du die Anforderungen fachlich erfüllst.
Fachkompetenz
Das Zertifikat Sachbearbeiter*in Sozialversicherung zert.one zeigt, dass Du die Anforderungen fachlich erfüllst.
Digitale Kompetenz
Das Zertifikat Sachbearbeiter*in Sozialversicherung zert.one zeigt, dass Du mit digitalen Medien umgehen kannst.
Digitale Kompetenz
Das Zertifikat Sachbearbeiter*in Sozialversicherung zert.one zeigt, dass Du mit digitalen Medien umgehen kannst.
Eigenverantwortung
Das Zertifikat Sachbearbeiter*in Sozialversicherung zert.one zeigt, dass Du ausgeprägte Eigenverantwortung mitbringst.
Eigenverantwortung
Das Zertifikat Sachbearbeiter*in Sozialversicherung zert.one zeigt, dass Du ausgeprägte Eigenverantwortung mitbringst.
Anforderungen
Auf den folgenden Seiten findest Du die Inhalte und Anforderungen für die Prüfung als Sachbearbeiter*in Sozialversicherung zert.one
Inhalte und Anforderungen
Soziale Sicherheit in der Schweiz | Stufe |
---|---|
Geschichte der sozialen Sicherheit | Kennen |
Sozialpolitik und Solidarität | Verstehen |
Sozialversicherungen in der Schweiz | Verstehen |
Rechtliche Grundlagen | Verstehen |
Sozialversicherungsverfahren und Rechtspflege | Verstehen |
Koordination der Sozialversicherungen | Verstehen |
Volkswirtschaftliche Aspekte | Verstehen |
Die erste Säule | Stufe |
---|---|
Organisation und Finanzierung der AHV, IV und EL | Verstehen |
Versicherte Personen in der ersten Säule | Anwenden |
Beiträge in der ersten Säule | Anwenden |
Leistungen der AHV | Verstehen |
Leistungen der IV | Verstehen | EO inkl. MSE und VSE | Anwenden | Familienzulagen | Anwenden |
Leistungen der EL | Verstehen |
Die zweite und dritte Säule | Stufe |
---|---|
Organisation und rechtliche Grundlagen | Verstehen |
Versicherte Personen und Risiken | Anwenden |
Beiträge in der zweiten Säule | Anwenden |
Leistungen in der zweiten Säule | Verstehen |
Die dritte Säule | Verstehen |
Weitere Sozialversicherungen | Stufe |
---|---|
Unfallversicherung: Organisation und versicherte Personen | Anwende |
Unfallversicherung: Beiträge und Leistungen | Anwenden |
Krankenversicherung: Organisation und versicherte Personen | Anwenden |
Krankenversicherung: Beiträge und Leistungen | Verstehen |
Arbeitslosenversicherung: Organisation und versicherte Personen | Anwenden |
Arbeitslosenversicherung: Beiträge und Leistungen | Anwenden |
Taggeld- und Zusatzversicherungen | Verstehen |
Grenzüberschreitende Fragestellungen | Stufe |
---|---|
Personenfreizügigkeit und Ausländerrecht | Verstehen |
Sozialversicherungsabkommen | Kennen |
Lohnadministration und Arbeitsrecht | Stufe |
---|---|
Einführung in die Lohnadministration | Verstehen |
Lohnformen und -systeme | Verstehen |
Lohnabrechnung | Anwenden |
Einführung Arbeitsrecht & Arbeitsvertrag | Verstehen |
Pflichten des Arbeitnehmers | Verstehen |
Pflichten der Arbeitgeberin | Verstehen |
Beendigung des Arbeitsverhältnisses | Verstehen |